Augustiner Bräu
Die älteste Münchner Brauerei ist die Augustiner-Bräu Wagner KG. Die Brauerei produziert auch heute noch geschmackvolles Bier. Fragt man Münchner und andere Bundesbürger, die gerne Bier trinken, ist sich Deutschland von Nord nach Süd und Ost nach West einig: Augustiner Bier schmeckt hervorragend.
Ausblick in die Geschichte Die Basis für die Brauerei bildete ein von Augustiner-Eremiten gegründetes Kloster im Jahre 1294. Als Standort wählten die Erbauer ein Areal vor den Toren der Landeshauptstadt. Mit dem Aufbau einer Brauerei begannen die Klosterbrüder Anfang des 14. Jahrhunderts; erstmals namentlich erwähnt wurde die Brauerei im Jahr 1328. Bereits bei den Wittelsbacher Herzögen war das Augustiner-Bräu sehr begehrt. Im Jahr 1589 gründeten die Herzöge als Konkurrenz das Hofbräuhaus und bezogen fortan von dort das Bier. Nach der jahrelangen staatlichen Führung des Klosters ging dies 1803 in private Hand über. Die Brauerei und ihre Produktionsstätten wurden baufällig und wurden 1817 in die Neuhauser Straße verlegt. Seit 1829 ist die Brauerei in Besitz der Familie Wagner, die 1840 durch einen Lagerkeller in der Rosenheimer Straße erweiterte. Der nächste Umzug der Brauerei fand 1883 statt, und zwar in den Neubau an der Landsberger Straße. Der Gaststättenbetrieb am ehemaligen Standort ging auch nach dem Umzug weiter. Viele Veränderungen trafen die Brauerei in den nachfolgenden Jahren, doch immer bewahrten die Verantwortlichen die Firmenphilosophie. Der Aufwand hat sich gelohnt, das Augustiner Bräu ist nicht nur schmackhaft sondern gehört zur Kultur Münchens. Das Warenzeichen Das Warenzeichen führte die Geschäftsführung des Augustiner Bräu im Jahr 1887 ein. Die Initialen IW stehen für Josef Wagner. Die Initialen trennt der Abtsstab oder Bischofsstab. Dieses Warenzeichen hat sich bis heute erhalten und ist auf allen Fässern, Gläsern und Flaschen zu sehen. Oktoberfest Im Jahr 1903 war die Augustiner-Brauerei erstmals auf dem Oktoberfest vertreten, und zwar mit einer imposanten Bierburg. Diese wurde ersetzt durch eine Festhalle, welche der Architekt mit einem Turm ergänzte. In den Jahren 1949 bis einschließlich 2010 war der Turm jedoch nicht mehr vorhanden. Diesen ließ die Brauerei im Jahr 2010 zum 200. Oktoberfest wieder aufbauen. Die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung Edith Haberland-Wagner war die Letzte der Familie Wagner. Sie führte die Brauerei fort und vermachte ihre Unternehmensanteile der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Diese, von Edith Haberland-Wagner gegründete Stiftung verwaltet mehr als 50 Prozent der Anteile der Augustiner-Brauerei. Biersorten Augustiner Bräu produziert verschiedene Biersorte. Zu den hellen Bieren gehören Lagerbier hell, das Exportbier Edelstoff, heller Bock und Pils sowie das Oktoberfest-Bier. Daneben sind im Sortiment des Unternehmens auch dunkle Biersorten wie das Altmünchner Bier, Maximator, ein dunkler Doppelbock und das bernsteinfarbene Weißbier.