Der FC Liverpool
Für deutsche Fußballmannschaften war der FC Liverpool meistens ein "Angstgegner". Der im Jahr 1892 in Liverpool gegründete Fußballverein hat nach vielen anderen Trainern mit Jürgen Klopp aktuell einen deutschen Trainer. Der Trainerwechsel erfolgte mitten in der Saison, was für Spieler und Trainer schwierig war. In der Premier League liegt Liverpool nach drei Spielen auf Platz 11, was zum Saisonbeginn noch nicht viel aussagt.
Der FC Liverpool wird auch als "The Reds" bezeichnet, eine Bezeichnung, die aus dem Heimdress der Spieler resultiert. Als Gastgeber spielt die Mannschaft ganz in Rot, als Gast ganz in Weiß. Wie viel Mitglieder dem Verein angehören, wird auch auf Webseite des Vereins nicht angegeben.
Fußballverein
Der FC Liverpool konnte 18 nationale Meistertittel holen, den Letzen in der Saison 1989/1990. Dazu kommen sieben nationale Pokalsiege, zuletzt in der Saison 2005/2006.
Negative Schlagzeilen machte der FC Liverpool 1985. Schuld waren nicht die Spieler, sondern die Fans, die bereits vor dem Landesmeister-Pokal-Endspiel in Brüssel den Fan-Block der Fans der gegnerischen Mannschaft Juventus Turin stürmten. Nach gegenseitigem Provozieren breitete sich eine Massenpanik aus, bei der 39 Menschen zu Tode kamen. Auch die Saison 1988/1989, als Liverpool gegen Nottingham Forest antreten musste, gab es Tumulte. Es wurden für das Spiel mehr Karten verkauft, als Plätze im Stadion vorhanden waren. Es kam zu Tumulten, bei denen 96 Liverpool-Fans den Tod fanden. Nach diesen Vorfällen wurde Liverpool von internationalen Wettbewerben für sieben Jahre ausgeschlossen.
Der Verein hat sich von den Schicksalsschlägen erholt und spielt derzeit in der Premier League und auch wieder international.
Kader
Der Kader vom FC Liverpool besteht aus 31 sehr guten Spielern, die ein durchschnittliches Alter von 25,2 Jahren haben. Einige bei dem Verein verpflichtenden Spieler sieht man in Länderspielen wieder, wo sie mit guten Leistungen angenehm auffallen.
Stadion und Marktwert
Die Heimspiele des FC Liverpool finden in Anfield statt. Das Stadion ist mit 54.167 verfügbaren Plätzen kleiner die meisten deutschen Stadien. Wie die deutschen Fußballvereine der Bundesliga werden auch die englischen Vereine auf ihren gesamten Marktwert geschätzt. Beim FC Liverpool liegt dieser bei 414,20 Millionen Euro.
Spiele
Ein Fußballspiel ist wie eine Tageszeitung: man muss das Spiel live verfolgen können. Doch aufgrund der begrenzten Plätze im Stadion gibt es nicht für alle Fußballs Eintrittskarten. Eine interessante Alternative bieten Sportbars und Gaststätten, die über große Fernsehgeräte verfügen und für die Übertragung von Live-Sport eine Lizenz haben. In Sportbars leiden die Fans mit ihrer Mannschaft, wenn der Ball das Tor verfehlt; jubeln, wenn ein Tor fällt und feiern mit einem Glas Bier den Erfolg.